Gautschen ist ein traditioneller Brauch im Druckhandwerk, bei dem ehemalige Auszubildende nach bestandener Lehrzeit feierlich in die „Schwarze Zunft“ aufgenommen werden. Die Tradition reicht bis ins 16. Jahrhundert zurück und begann bei den Buchdruckern, später kamen auch Setzer hinzu – heute betrifft es bei uns alle, die in der Firma gelernt haben.
Nach Abschluss der bestandenen Prüfung, überstandener Bewährungszeit und der Freisprechung zum Gehilfen war die feierliche Wassertaufe. Erst mit ihr durften sich die Gehilfen als zukünftige Bundesgenossen im Kreise der Zunft fühlen. Die Zeremonie wird vom Gautschmeister und seinen Gehilfen durchgeführt.
Die Wassertaufe, „ad posteriorum“ genannt, reinigt anschließend von allem Unfug, „Murkserei“, Hudelei und Fehlerhaftigkeit in der Lehrzeit. Nach überstandener Taufe wird mit einem ehrenvollen Schluck aus dem Humpen der Akt besiegelt.
Damit sind die „Jünger Gutenbergs“ mit allen Rechten und Pflichten in die Schwarze Zunft aufgenommen.Musikalisch wurde das Fest durch den Auftritt des Jugendblasorchesters St Konrad bereichert, der für eine besonders festliche Atmosphäre sorgte.
Gautschen ist ein traditioneller Brauch im Druckhandwerk, bei dem ehemalige Auszubildende nach bestandener Lehrzeit feierlich in die „Schwarze Zunft“ aufgenommen werden. Die Tradition reicht bis ins 16. Jahrhundert zurück und begann bei den Buchdruckern, später kamen auch Setzer hinzu – heute betrifft es bei uns alle, die in der Firma gelernt haben.
Nach Abschluss der bestandenen Prüfung, überstandener Bewährungszeit und der Freisprechung zum Gehilfen war die feierliche Wassertaufe. Erst mit ihr durften sich die Gehilfen als zukünftige Bundesgenossen im Kreise der Zunft fühlen. Die Zeremonie wird vom Gautschmeister und seinen Gehilfen durchgeführt.
Die Wassertaufe, „ad posteriorum“ genannt, reinigt anschließend von allem Unfug, „Murkserei“, Hudelei und Fehlerhaftigkeit in der Lehrzeit. Nach überstandener Taufe wird mit einem ehrenvollen Schluck aus dem Humpen der Akt besiegelt.
Damit sind die „Jünger Gutenbergs“ mit allen Rechten und Pflichten in die Schwarze Zunft aufgenommen.Musikalisch wurde das Fest durch den Auftritt des Jugendblasorchesters St Konrad bereichert, der für eine besonders festliche Atmosphäre sorgte.